- Blick
- Blickm\1.Blick,dereinenKühlschrankzumKochenbringt=vernichtenderBlickvollerWut.1958ff.\1a.BlicküberdenTellerrand=RücksichtnahmeaufdenMitmenschen;ErwägungderFolgeneinerHandlungsweiseoderMaßnahme.
⇨Tellerrand.Nach1970aufgekommen. \2.deutscherBlick=vorsichtigesUmherblickennachBelauscherno.ä.inderNS-Zeit.1933ff.\3.eingefrorenerBlick=herrischer,unnahbarerBlick.DieAugenhabeneineneisigstarrenAusdruck.1950ff.\4.falscherBlick=Schieläugigkeit.19.Jh.\5.genierterBlick=leichtesSchielen.Mannimmtheuchlerisch-mitleidigan,derBetreffendeseizuschüchtern,umeinengeradeherausanzusehen.1870ff,Berlin.\6.katholischerBlick=unfreier,befangenerBlick.GehtzurückaufdieZeitendesKulturkampfes;damalsmeintendieProtestanten,dieKatholikenseienFrömmlerundHeuchler,wasauchinihremBlickzumAusdruckkomme.1872ff.————7.schmuckerBlick=Schieläugigkeit.Ironie.1920ff.\8.schwülerBlick=sinnlich-lüsternerBlick.InihmdrücktsichdielastendeGewitterstimmungdergeschlechtlichenLeidenschaftlichkeitaus.1960ff.\9.tieferBlickinsGlas=Trinklust.Vgl»zutiefins⇨Glasgeguckthaben«.1930ff. \10.treuerBlick=schielenderBlick;törichtwirkenderBlick.»Treu«nimmtinderUmgangsspracheoftdieBedeutungvon»einfältig«oder»dümmlich-brav«an.1930ff.\11.mirbrichtderBlick!:AusrufderÜberraschung,desUnwillenso.ä.WirdeigentlichvonSterbendengesagt.BSD1960ff.\12.einenkaltenBlickamLeibehaben=gefühllosblicken.1920ff.\13.aufetweinenBlickkleben=starraufetwblicken.Kleben=festhaften.1960ff.\14.wennBlicketötenkönnten!:Redewendungaufeinen,derhaßerfüllteBlickewirft.1920ff.Vglengl»iflookscouldkillyouwouldhedead«.\15.eineninformativenBlicktun=vomMitschülerabsehen.1965ff,schül.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.